Letzer Autor: Stefan Naumburg
Der 8-Rad Panzerspähwagen von Hausser/Elastolin und ihre Nachbauten
Hausser Katalogabbildung 1938/1939
Vorbild: Der schwere Panzerspähwagen Sd. Kfz. 231/232
Vorbild für dieses Fahrzeug war der schwere Panzerspähwagen der Wehrmacht vom Modell Büssing N.A.G (m. Pzw., Sd. Kfz. 232/1).Das 8-Rad Fahrzeug sollte eine hohe Mobilität auf der Straße und eine ausgezeichnete Geländegängigkeit aufweisen. Dabei sollte die Panzerung Schutz gegen 7,9 mm SmK Geschosse bieten. Dies wurde durch geschicktes Schrägstellen der recht dünnen Panzerplatten erreicht. Die acht Räder waren angetrieben und einzeln aufgehängt. Für jede Achse standen Sperrdifferentiale zur Verfügung. Der 165 PS starke Vergasermotor Büssing-NAG L8V/36 konnte das ca. 8,5t schwere Fahrzeug (Sd. Kfz. 231) auf maximal 85 km/h beschleunigen. Die Lenkung erfolgte über alle acht Räder und ermöglichte fast gleiche Fahreigenschaften bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
Die Entwicklungsarbeiten scheinen schon 1934 begonnen worden zu sein, da sich ein Versuchsfahrzeug im Jahr 1935 in eingehender Erprobung befand. 1936 wurden weitere Versuchsfahrzeuge hergestellt und erprobt. Die Serienfertigung scheint Anfang 1937 aufgenommen worden zu sein. Büssing-NAG Werk Leipzig war einziger Lieferant der Fahrgestelle. Die Panzeraufbauten stammten von Deutsche Edelstahlwerke, Werk Hannover und der Gebr. Boehler & Co. AG, Kapfenberg. Die Endmontage erfolgte bei Deutsche-Werke, Kiel und bei Schichau, Elbing.
Technische Daten (8×8)
Länge | 5,850 m |
Breite | 2,2 m |
Höhe | 2,3 m |
Gewicht | 7,55 t bis 7,7 t |
Motor | Büssing-NAG mit 155 PS später 180 PS mit 8,4 Liter Hubraum |
Höchstgeschwindigkeit | 85 km/h |
Kraftstoffmenge | ca. 150 l |
Sitzplätze | 4 |
Bewaffnung | 2-cm-KwK 30 und 7,92mm MG 34 |
Original Fahrzeugmodelle der Firma Hausser
Der 8-Rad Panzerspähwagen wurde von Hausser ab 1938 unter der Nr. 744 als "schwerer 8-Rad Panzerspähwagen" angeboten. Es handelt sich um ein Fahrzeug mit Funkantenne. Entgegen des gängigen Modellmaßstabs von 1:20 wurde bei der Halbkette ein größerer Maßstab gewählt, nämlich 1:18. Ein Grund dafür ist nicht bekannt. Sie wurde mit der für Hausser typischen Gebrauchsanleitung geliefert, welche den Kindern alle Funktionen einfach erklärte.Ebenso klar belegt ist die Tatsache, dass alle originalen Modelle in der ursprünglichen Ausführung "weiß gefärbte Metallkugeln" an den oberen Enden der Peilstangen hatten. Das belegen die Messefotos und auch die abgebildeten Katalogtitelseiten.
Technische Daten (Modell)
Maßstab | 1:18 |
Länge | x cm |
Breite ohne Winker | x cm |
Höhe | x cm |
Gewicht inklusive Figuren und Wagenheber | x g |
Blechstärke | 0,56 mm |
Reichweite des Uhrwerkantriebs | ~15 m |
Bodenfreiheit | x mm |
Sitzplätze | 1 |
Stromversorgung | 6 Volt |
Entsprechende Nachweise in den Herstellerunterlagen finden sich hier.
Jahr | Archiv | Nr. | Seite | Bild |
1938 | O&M Hausser Verkaufsaufsteller für das Morsegerät | 744 | x | x |
1938 | O&M Hausser Händler-Vertreter Fotoalbum (Musteralbum) | 744 | x | x |
1938 | O&M Hausser Messestand-Archivfoto | 744 | 0 | x |
1938 | Arbeitsliste | 744 | 2 | |
1938 | Preisliste V Ausgabe Juli - Probe-Abbildungen von Hausser-Elastolin u. Metallspielwaren | 744 | 0 | x |
1938 | Preisliste F | 744 | 12 | |
1938 | Kundenkatalog | 744 | 0, 12 | x |
1938 | Wunschzettel | 744 | 10 | x |
1939 | Kundenkatalog | 744 | 12 | x |
1939 | Messekatalog | 744 | 10 | x |
1939 | Preisliste F | 744 | 13 | |
Katalogabbildungen des Herstellers:
Hausser Katalog 1938 Auszug
Hausser Katalog 1938 Auszug
Hausser Katalog 1939 Auszug
Probe-Abbildungen von Hausser-Elastolin
Messeabbildungen des Herstellers:
Hausser Archivfoto Messestand um 1938
Neben den Nachweisen des Herstellers finden wir auch diverse Belege in verschiedenen Spielwarenkatalogen namhafter Spielwarenhändler aus dieser Zeit.
Jahr | Archiv | Seite | ArtNr. | Kategorie | Bezeichnung | Bild |
1938 | Spielzeugkatalog Vedes | 11 | 41 | Wir gehen unter die Soldaten | Panzer-Spähwagen, mit elektr. Licht, Morse- und Blinkvorrichtung, 4-gängig, 4achsig, mit 1 Kanone, Maschinengewehr, drehbarer Panzerkuppel, mit Fahrer, Antennenmast zum Hochkurbeln, Morse-Alphabeth, 8-Gummireifen, 30cm lang RM 24,50 | X |
1939 | Spielzeugkatalog Vedes | 10 | 37 | Wir spielen Soldaten | Panzer-Spähwagen, mit elektr. Licht, Morse- und Blinkvorrichtung, 4-gängig, 4achsig, mit 1 Kanone, Maschinengewehr, drehbarer Panzerkuppel, mit Fahrer, Antennenmast zum Hochkurbeln, Morse-Alphabeth, 8-Gummireifen, 30cm lang RM 24,50 | X |
Vedes Spielwarenkatalog 1938
1. Variante
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
- mimikri
- elektrisches Licht
- Morse- und Blinkvorrichtung
- 4-gängig,
- 1 Kanone und 1 MG
- drehbare Panzerkuppel
- Antennenmast zum Hochkurbeln
- 8 Gummireifen
- 30cm lang
- Hausser Germany Prägung auf der Bodenplatte der vorderen Achse
- Panzermann in Panzerwanne
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen Prägung
8-Rad Panzerspähwagen Unterseite
2. Variante
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
- feldgrau
- elektrisches Licht
- Morse- und Blinkvorrichtung
- 4-gängig,
- 1 Kanone und 1 MG
- drehbare Panzerkuppel
- Antennenmast zum Hochkurbeln
- 8 Gummireifen
- 30cm lang
- Hausser Germany Prägung auf der Bodenplatte der vorderen Achse
- Panzermann in Panzerwanne
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser 8-Rad Panzerspähwagen
Original Hausser Panzermann
8-Rad Panzerspähwagen Kommandant in Wanne
Original Wagenheber der Firma Hausser
Ein weiteres Zubehörteil, welches sich sehr gut mit den abnehmbaren Rädern an der Vorderachse dieses Fahrzeuges kombinieren lässt, ist der mechanische Wagenheber. Er wird in einem separaten Artikel erläutert und bebildert. (Artikel: Der mechanische Wagenheber von Hausser)Original Morsegerät der Firma Hausser
Ein weiteres Zubehörteil, welches sich im Heck des 8-Rad Panzerspähwagens befindet, ist das funktionsfähige Morsegerät. Es wird in einem separaten Artikel erläutert und bebildert. (Artikel: Die Morsegeräte von Hausser)Restaurationen
Bevor wir nun zu den komplett neu produzierten Replika Stücken kommen, sollte man zunächst jedoch bei der Begutachtung und Bewertung eines 8-Rades wissen, dass es auch durchaus sehr gut Instand gesetzte originale Fahrzeuge gibt.Das geringste Übel hier sind sicher die ersetzten Kleinteile, nicht aber die Antenne.
Bei der Bewertung solcher instandgesetzter Fahrzeuge streiten sich jedoch die Fachleute. Nicht selten werden oft sehr hohe Abschläge deswegen gemacht.
Eine perfekte Restauration kann aber auch genau das Gegenteil bewirken, wenn Kaufinteressenten die Restauration nicht erkennen oder Anbieter die Reparatur nicht erwähnen. Wir werden zu gegebener Zeit auch hierzu ein paar Beispiele abbilden.
Nachbauten
Aufgrund des ehemaligen Verkaufspreises ist das Fahrzeug heute realtiv selten und ein gesuchtes Sammelobbjekt.Deshalb verwundert es nicht, dass es seit dem Konkurs der Fa. Hausser 1983 zahlreiche Nachbauten gibt. Diese möchten wir in Ihrer
Art und Form im Folgenden nun genauer betrachten und beschreiben.
Firma Huber Rudger
In seiner Sonderausgabe "Blechspielzeug-Info Nr 43" aus dem Jahre 1984 berichtet Herr Huber von seinem Besuch bei der Firma Hausserzu deren Geschäftsauflösung und Abholung der Konkurswaren. Das Resultat kann sich sehen lassen. Aus vorgefundenen Einzelteilen im Hausser Lager konnten komplette Fahrzeuge zusammengebaut werden. Der Preis lag bei etwa DM 2800,-
Blechspielzeug Info 43 - Auszug 8-Rad
Firma Mebanol / Repon
Die Firma stand für "Feine Reproduktion alter Fahrzeuge, Ersatzteile, Zubehöre und Reparaturen".Firma Hellemeister / Repon
Hellemeister hat Ende der 80er bis über die 90er Jahre ebenfalls dieses Fahrzeug im "Stile von Hausser" gefertigt. Laut Überlieferung hat Hellemeister nach Originalplänen der Firma Hausser, ausgehändigt von Rolf Hausser, gefertigt, Die fast übereinstimmende Passform bestätigt dies. Er stattete seine Reproduktion / Repliken sogar mit eigens angefertigten Federwerksmotoren aus. Die Zugkraft lag jedoch meist nur bei 2-3 Metern.Die Fertigung der Teile hat Hellemeister auf mehrere Lieferanten aufgeteilt. Somit war sicher gestellt, dass nur er in den Besitz der gesamten Ersatzteilpalette kam. Das Zusammensetzen eines 8-Rades durch den Teilelieferanten war somit nicht möglich. Reifen und Felgen sind teilweise aus original Beständen bezogen worden.
Repon Karton
Repon Karton
Repon Karton
Der Karton wurde von Firma Hohendahl in Essen auf Basis sogenannter Stülpdeckel-Panzerkartons gefertigt. Die Produktion ist eingestellt. Restbestände von Ersatzteilen werden noch abverkauft.
Jahr | Archiv | Seite | Kategorie | Bezeichnung | Bild |
1938 | O&M Hausser Händler-Vertreter Fotoalbum (Musteralbum) | 744 | WH744 | X | |
1985 | Repon Ersatzteilkatalog | 5 | Hausser 8-Rad | Ersatzteile | |
Firma Homann Webau
In den 80er und 90er Jahren hat diese Firma ebenfalls Panzerspähwagen im "Stile von Hausser" gefertigt. Der Firmeninhaber bestätigte, dass zumeist mimikri Modelle produziert wurden. Die Modelle entsprechen nahezu perfekt dem Original. Ein Federwerkmotor wurde werksseitig hier nicht verbaut, allerdings ist bekannt dass erworbene Stücke häufig mit originalen Motoren aus dem Hausser Archivbestand oder später von Firma Hellemeister mit einem Uhrwerk nachgerüstet wurden. Die Höhe der Produktionszahl wird vom Hersteller nicht genannt. Die Produktion ist bereits eingestellt. Die verwendeten Lacke entstanden auf Harzbasis und wurden anhand eines Original Musterfahrzeugs von einer Lackiererei gemischt.Merkmale
Späte Version:
- sehr authentisches Fabrikat!
- mit Federwerksmotor
- zumeist in mimikri Lackierung
- Verkabelung und Stromkabelummantelung
- Gangschaltung und Abschlussmutter
- Kann Lineolreifen und Felgen des Lineol-Kübelwagens haben
- ohne Federwerksmotor
- zumeist in mimikri Lackierung
- Verkabelung und Stromkabelummantelung
- Gangschaltung und Abschlussmutter fehlt
- Kann Lineolreifen und Felgen des Lineol-Kübelwagens haben
Firma Duscha (lineol.de)
Seit 1985 besitzt die Firma LINEOL DUSCHA die Markenrechte an Lineol. Bereits im Jahre 1984, kurz nach der Auflösung des Hausser Werks sind erste Modelle dieses Herstellers in verschiedenen Broschüren dokumentiert. Zusammengesetzt wurden die Fahrzeuge oftmals von Herrn Bosbach aus Oberhausen. Der Karton wurde von Firma Hohendahl in Essen auf Basis sogenannter Stülpdeckel-Panzerkartons.Merkmale
- ohne Federwerksmotor
- verschiedene Varianten der Lackierung bekannt
- Verkabelung und Stromkabelummantelung
- Kennzeichenlackierung fehlt
- Originalverpackt in dunkelrotem Stülpdeckelkarton mit farbigem Lineol-Aufkleber
Firma G. Knack (gama-panzer.de)
Hausser 8-Rad - Replika G. Knack
Die Firma "Gama-Panzer.de" produziert Ersatzteile für militärisches und ziviles Blechspielzeug und repariert Blechspielsachen der Marken Gama, Tippco, Lineol, Hausser, Schuco, Distler, Arnold, Gescha und anderer Hersteller.
Die Firma bietet die Produktion von Halbketten und 8-Rad Panzerspähwagen im Hausser typischen Stil auf Bestellung und Wunsch an. Der Preis liegt aktuell bei etwa €1000,-.
Merkmale
- ohne Federwerksmotor
- verschiedene Varianten der Lackierung bekannt
- Stromkabelummantelung unterscheidet sich vom Original
- Hausser Germany Prägung am Bodenblech fehlt
- Reifen und Felgen sind sowohl im Hausser als auch im Lineol Stil bekannt
- Kennzeichenlackierung fehlt zumeist
- Scheinwerfer anders gearbeitet am Flansch
Hausser 8-Rad - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad Panzermann - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad Panzermann Wanne - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad Wanne - Replika G. Knack
Hausser 8-Rad Wagenheber - Replika G. Knack
Heimarbeit - Individuelle Anfertigung
Auf der Suche nach den verschiedenen Fabrikaten sind auch Einzelfabrikate von sehr guten Heimarbeiten zum Vorschein gekommen. Hier unterscheidet sich nahezu jedes Exemplar vom Original. Man würde fast meinen, dass jeder Hersteller hier sein eigenes Fahrzeug individuell gestaltete. So sind einige Exemplare komplett unterschiedlich gefertigt, verarbeitet und detailliert.Allgemeine Unterscheidungsmerkmale zum Original Hausser Modell
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jeder Replika-Hersteller daran interessiert ist, seine eigenen Produktewiederzuerkennen, deshalb muss man ein besonderes Augenmerk richten auf:
- Federwerksmotor fehlt oder durch Hellemeister Repro ergänzt (2-3 Meter Zugkraft)
- Grundierung, Lack und Lackierung
- Verkabelung und Stromkabelummantelung
- Fahrzeugbreite (Hellemeister Halbkette ist breiter als das Original)
- Gesamtgewicht (Replikas haben dünnere Blechstärke)
- Scheinwerfer
- Felgen
- Peilstäbe
- Hausser Germany Prägung
- Gangschaltung und Abschlußmutter
- Kennzeichenlackierung
Literatur
- Rudger Huber, Verlag Huber: Blechspielzeug Info Nr 43
- Schmitt Günter, Verlag Mebanol:'' ... eine dokumentarische Hymne, gewidmet dem nostalgischen Blech, drittes Buch, … Panzerspähwagen ...
- H. Lang A. Pietruschka, Verlag Figuren Magazin, Berlin: Elastolin Schaustücke 1913 bis 1960